Hamburgs Brücken mit WP OSM Plugin – Feedback

Sehr gern möchte ich mich jetzt auch einmal zu Wort melden; der Beitrag könnte aber etwas länger sein, da ich sowohl bei einem selbstgehosteten WordPress-Blog als auch mit einem Plug In ein absoluter Anfänger bin und leider null komma null Ahnung von HTML oder Ähnlichem haben. Ich schreibe einfach drauf los …
Erster Versuch: OpenStreetMap im WordPress.com gehosteten Beitrag als Link einbinden
Ich veröffentliche auf http://hamburgsbruecken.de/ täglich eine andere Brücke aus Hamburg und stelle sie mit einem kleinen Text vor. Auf Anregung eines Lesers bekam ich den Tipp, doch eine Karte mit einzubinden. Damals hatte ich noch auf wordpress.com gebloggt und ich fragt rum, wie das ginge. Der http://blog.cupofcoffee.de/ – mein Retter in der Not – gab mir den Tipp, es mit OpenStreetMap zu probieren, weil das am einfachsten ist. Gesagt getan, ich habe also in einem extra Tab im Browser OSM aufgerufen, den Ort gesucht, in dem ich in dem Straßenfeld den Suchbegriff eingegeben habe, dann auf Marker setzen, Link kopieren und habe dann den HTML Link in den Beitrag eingefügt.
Der Frust war groß, weil in der freien WP Version die Karte nicht angezeigt wird, sondern nur ein Link. Also bekam ich wieder einmal den Hinweis, ein eigenes Blog zu starten und mittels Plug-In (das erste Mal, das ich das Wort hörte) die Karte einzufügen. Und wer hat mir dazu geraten? Natürlich der https://twitter.com/cupofcoffee_de
Eigener Blog und erster Kontakt mit WordPress Plugins
Mitte März war es soweit, ich habe mir ein eigenes Blog eingerichtet, sämtliche Beiträge importiert und das WP OSM Plugin von MiKa installiert. https://twitter.com/cupofcoffee_de hat mir dann wieder gesagt, dass ich OSM Shortcode auswählen muss, dann den Markertyp und in der Karte zoomen und den Link dann in den Beitrag kopieren.
Ok … ahnungslos wie ich bin fragte ich, ob es denn nicht einfacher ginge, z.B. indem ich einfach nur die Straße eingebe oder so. Da hat der @cupofcoffee sich mit Mika in Verbindung gesetzt und herausgekommen ist das OSM Plugin 2.7.1 (http://wordpress.org/support/view/plugin-reviews/osm)
Der @cupofcoffee hat dann noch eine “Anleitung für Dummies” (also für mich) geschrieben und ich konnte loslegen. Es gab ein paar kleine Startschwierigkeiten, da ich mich ja wie gesagt so gar nicht mit HTML auskenne und demzufolge beim Link die eckige Klammer nicht mit kopiert hatte ( 🙂 ) Naja, Anfängerfehler halt.
Der OSM Plugin workflow integriert in das Beitragschreiben
Ich habe also die Anweisung befolgt und nun geht es ratzfatz mit der Karte: Ich schreibe meinen Bericht, gehe unten auf “geotag” statt “shortcode”, zoome in der Karte auf den korrekten Standort, klicke drauf, kopiere den Koordinatenwert, gebe in das benutzerdefinierte geotag_Feld den Wert ein, ebenso den Link zum Icon und gebe nun den Shortcode für die Karte ein. Und prompt erscheint im Beitrag die korrekte Karte.

Was aber am schönsten ist: durch den mir von @cupofcoffee mitgeteilten Code habe ich jetzt auch auf meinem Blog eine Extra-Seite, eine Übersichtskarte.
Leave a Reply